OEV in der FI-TS Finance Cloud
Management Summary
Um innovative Ideen umsetzen zu können, benötigte die OEV eine flexible und auf ihre Erfordernisse abgestimmte IT-Infrastruktur. Somit entschied sie sich für einen Betreiberwechsel und damit auch für einen Technikwechsel, und zwar weg von dedizierten Server-Strukturen und hin zu flexiblen Cloud-Lösungen.
Mit dem Wechsel in die FI-TS Finance Cloud hat die OEV die Grundlage geschaffen, um mittels skalierbarer Infrastrukturen innovative Lösungen für die Versicherungsbranche realisieren zu können.
Die OEV Online Dienste GmbH ist ein Unternehmen der Gruppe öffentlicher Versicherer im Verbund mit den Sparkassen. Als eigenständiges Unternehmen agiert die OEV frei am Markt. Zugleich ist sie zentraler Dienstleister für die öffentlichen Versicherer. Die OEV entwickelt umfassende interaktive digitale Lösungen – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb.
Das Unternehmen arbeitet an Ideen und Lösungen, die den Wandel der Versicherungen in der digitalen Welt unterstützen und vorantreiben. Die spezifischen Erfordernisse des sich kontinuierlich weiterentwickelnden Marktes sind dabei immer im Blick.
Die OEV Online Dienste GmbH ist Experte für digitale Medien. Sie entwickelt komplette, auch medienübergreifende Konzepte und berät in allen Aspekten des digitalen Vertriebs.
Homepage:
https://www.oev-online.deDownload:
Case Study OEVMit der FI-TS Finance Cloud innovative Versicherungslösungen umsetzen.
„Die FI-TS Finance Cloud bietet uns die ideale Ausgangssituation, um im sich verändernden Versicherungsmarkt innovative Lösungen für unsere Kunden umsetzen zu können.“
Detaillierter Projektbericht
Mit der FI-TS Finance Cloud innovative Versicherungslösungen umsetzen
Die OEV Online Dienste GmbH entwickelt umfassende, auch medienübergreifende, interaktive digitale Lösungen. OEV ist in die FI-TS Finance Cloud gezogen, um auf Basis skalierbarer Infrastrukturen innovative Lösungen für das Versicherungsgeschäft von morgen zu realisieren.
Die OEV Online Dienste GmbH (OEV) ist ein gemeinschaftlich durch die Gruppe der öffentlichen Versicherer, im Verbund mit den Sparkassen, gegründetes Dienstleistungsunternehmen. Seit über 10 Jahren ist es Ziel der OEV, ihre Kunden aus der Finanzdienstleistungsbranche dabei zu beraten und zu unterstützen, die eigenen Leistungen mittels digitaler Lösungen bestmöglich auf den hin Verbraucher auszurichten.
Zentrales Produkt ist der Internet Master, eine gemeinschaftliche Internetplattform, die weit in die Zukunft weist und allen Gesellschaften die Möglichkeit bietet, hohe Emotionalität in ein individuelles Look and Feel zu übersetzen. Über 50 Internetauftritte laufen derzeit auf der performanten OEV-Plattform – Tendenz steigend.
Digitaler Kunde
Die Versicherungsbranche sieht sich zurzeit mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Zeiten sind vorbei, in denen man allein mit der positiven Darstellung des eigenen Unternehmens punkten konnte. Im Zeitalter der Digitalisierung sind die Konsumenten wesentlich besser informiert und zugleich kritischer und wissbegieriger als noch vor wenigen Jahren. Hinzu kommt: Sie sind selber quasi Medienmacher, also Meinungsmulitplikatoren geworden. Sie äußern, weitaus mehr als früher, ihre Meinung und teilen diese einem immer größer werdenden Personenkreis mit. Und auch weil jeder aus einer anderen persönlichen Situation heraus agiert und ein anderes Informationsbedürfnis mitbringt, werden die Anforderungen an die Versicherungen immer komplexer.
Den Wandel gestalten
Mit den öffentlichen Versicherungen und weiteren Kunden konzipiert die OEV Maßnahmen, mit denen die OEV-Kunden ihre Produkte und Serviceprozesse den Erfordernissen eines sich weiterentwickelnden Marktes anpassen können. „In unserer Kernkompetenz vereinen wir neues und visionäres Wissen über digitale Entwicklungen mit dem Grundverständnis für Prozesse der Versicherungsbranche“, sagt OEV-Geschäftsführer Thomas Baumbach. Im „Innovation Lab“ entstehen Lösungen für die Versicherungen von morgen: innovative und visionäre Konzeptionsansätze sowie Szenarien zur künftigen Rolle von Versicherungen.
Um den beschriebenen Wandel der Versicherungen vorantreiben bzw. unterstützen zu können, benötigt die OEV eine passende, auf ihre Erfordernisse abgestimmte IT-Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund hat sich die OEV für einen Betreiberwechsel und damit auch für einen Wechsel weg von starren Mainframe-Strukturen und hin zu flexiblen Cloud-Lösungen entschieden.
FI-TS Finance Cloud
Als Cloud-Partner wurde FI-TS gewählt. Ausschlaggebende Gründe der Entscheidung für FI-TS waren:
Mit der FI-TS Finance Cloud stellt FI-TS IT-Ressourcen als Service anstelle von physischen Serverkapazitäten zur Verfügung, maßgeschneidert für die spezifischen Anforderungen der Finanz- und Versicherungsbranche. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die FI-TS Finance Cloud ist nicht nur einfach und flexibel zu nutzen, sondern lässt sich auch schnell aktuellen Anforderungen entsprechend anpassen. In kürzester Zeit können Kunden zusätzliche Software- oder Hardware-Kapazitäten dazubuchen oder, bei sinkendem Bedarf, wieder aufkündigen – und das dank eines vollautomatisierten Bereitstellungsprozesses zu günstigen, flexiblen und transparenten Konditionen. Abgerechnet wird strikt nach realer Nutzung, kostenintensive Überkapazitäten gehören für unsere Kunden der Vergangenheit an.
Zukunftsfähige IT
Den Grundstein für die Zusammenarbeit bildete der Umzug der OEV in die FI-TS Finance Cloud im Herbst 2013. Der ehrgeizige Zeitplan konnte dank genauster Planung im Vorfeld eingehalten werden: Die Migration der einzelnen Versicherungsportale konnte unterbrechungsfrei realisiert werden. Die OEV greift nun auf 100 virtuelle CPUs mit 400 Gigabyte RAM und zehn Terabyte Speichervolumen in der FI-TS Finance Cloud zu. Das hochmoderne Modul „Elastic Load Balancing“ sorgt dafür, dass die Kapazitäten stets dem Datenverkehr angepasst sind.
Doch dabei alleine soll es nicht bleiben: Als Provider- und Entwicklergemeinschaft wollen FI-TS und OEV eine digitale Versicherungsagentur realisieren und damit eine neue Ära des Versicherungsgeschäftes einleiten. Ein erster Schritt in diese Richtung ist eine neue Version des Internetmasters für Versicherungen, die den OEV-Kunden seit Jahresende 2014 zur Verfügung steht.